Neu ab Februar 2026: Fachausbildung Behindertenbegleitung (BB+Q)
Fachausbildung Behindertenbegleitung (BB) mit integrierter Zusatzqualifikation:
Soziokulturelle Begleitung, insbesondere für die Arbeit im Rahmen der Persönlichen Assistenz.
Eckdaten:
- 4 Semester: Februar 2026 – Februar 2028
- 2 Unterrichtstage pro Woche (Donnerstag und Freitag)
- Erste Zertifizierung nach den ersten beiden Semestern mit Heimhilfe und TN-Bestätigung der Zusatzqualifikation: Soziokulturelle Begleitung.
- Schließt nach 4 Semestern mit dem Fachabschluss Behindertenbegleitung ab.
- Nach der erfolgreichen Absolvierung der Fachausbildung Behindertenbegleitung kann die Ausbildung Diplom-Sozialbetreuer:in angetreten werden.
- Finanzierungsmöglichkeit über Connexia.
Anmeldeschluss: 01. Dezember 2025. Anmeldeformular
**************************************************************************
LST-Tage am Dünserberg mit der 4baf
Erneut durften wir im Rahmen des Unterrichtsfaches LST („Leben. Sterben. Trauer.“) am Bischahof in Dünserberg unsere Lehrinhalte vermitteln –
diesmal mit der Klasse 4baf.
Gemeinsam mit Kilian Moll setzten sich die Studierenden in achtsamer Atmosphäre mit Themen rund um Trauer, Abschied und Begleitung auseinander.
Meditationen und persönlich gestaltete Erinnerungskisten eröffneten neue Zugänge zu einem oft tabuisierten Thema.
Ein besonderes Highlight war die Arbeit in der Natur zur kreativen Trauerbegleitung. Kulinarisch wie emotional gut versorgt, bildete ein gemeinsames Ritual am Feuer den stimmungsvollen Abschluss dieser besonderen Tage.
***************************************************************************
Selbsterfahrung im Rollstuhl
Im Rahmen eines Sensibilisierungstrainings des ÖZIV Bregenz durften die Studierenden der Klasse 3bb1_2 eine ganz besondere Erfahrung machen: Sie schlüpften in die Rolle von Rollstuhlnutzer:innen und erlebten, was es bedeutet, sich im Alltag mit körperlichen Barrieren auseinanderzusetzen.
Ausgestattet mit Rollstühlen und individuellen Aufgaben machten sie sich auf den Weg durch Bregenz und Umgebung. Sie fuhren mit dem Zug und Bus, besuchten Cafés, hoben Geld beim Bankomaten ab und meisterten viele weitere Alltagssituationen – und das alles aus der Perspektive eines Menschen mit Mobilitätseinschränkung.
Begleitet von Frau Brigitta Keckeis reflektierten die Studierenden im Anschluss ihre Erlebnisse und teilten Eindrücke, die zum Nachdenken anregen. Das Ziel dieses besonderen Tages war klar: Barrieren erkennen, Empathie fördern und ein Bewusstsein für Inklusion schaffen.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Team des ÖZIV Bregenz für die professionelle Begleitung und die wertvolle Möglichkeit zur Selbsterfahrung!
******************************************************************************
Feierlicher Start des neuen Kolleg für Sozialpädagogik
Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, haben wir den Start unseres neuen Kollegs für Sozialpädagogik gefeiert – ein großer Moment für unsere Schule und für die Bildungslandschaft in Vorarlberg!
Zahlreiche Gäste aus Politik, Bildung und der Vorarlberger Soziallandschaft folgten unserer Einladung. Landesrätin Barbara Schöbi-Fink und Gerda Willam, Vertreterin des Werks der Frohbotschaft Batschuns als Schulträger, betonten in ihren Ansprachen die gesellschaftliche Bedeutung dieser neuen Ausbildung und würdigten das Engagement aller Beteiligten.
Unser Schulleiter Christoph Schindegger und unsere pädagogische Mitarbeiterin für Sozialpädagogik Brigitte Gstrein stellten die Ausbildung dem Publikum vor. Die beiden Musikerinnen Sabrina und Stefanie, sorgten mit ihren Beiträgen für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre.
Ein besonderer Moment war der Applaus für unsere ersten Studierenden, die mit ihrer Begeisterung den Geist des neuen Kollegs spürbar machten. Beim anschließenden Buffet wurde angeregt geplaudert und vernetzt – ein rundum gelungener Auftakt für eine Ausbildung, die vielen Menschen den Weg in die Sozialpädagogik eröffnen wird.
******************************************************************************
Einladung Info-Stunde
Am Donnerstag, den 20. November 2025 um
17:30 Uhr laden wir dich herzlich zu unserer
ersten Info-Stunde dieses Schuljahres ein.
Informiere dich aus erster Hand über unsere vielfältigen Ausbildungsangebote:
Behindertenarbeit (BA),
Start September 2026Behindertenbegleitung (BB),
Start September 2026Integrative Behindertenbegleitung (IBB),
Start September 2026Behindertenbegleitung inkl. Soziokulturelle Begleitung (BB+Q), Start Februar 2026
Aufbaumodul Sozialpädagogik (ASP),
Start September 2026Kolleg für Sozialpädagogik,
Start September 2026
Erfahre alles über Inhalte, Aufbau, Zugangsvoraussetzungen und berufliche Perspektiven. Neben Direktor Christoph Schindegger und dem Lehrer:innen-Team stehen dir auch unsere Systempartner:innen für persönliche Fragen und Beratung zur Verfügung:
- Lebenshilfe Vorarlberg und Caritas Vorarlberg geben dir wertvolle Einblicke in die Praxis und berufliche Einsatzfelder.
- connexia informiert zusätzlich über Finanzierungsmöglichkeiten der Ausbildungen.
Wir freuen uns auf dein Kommen!
Ausbildungsfördermöglichkeiten
1. Ausbildungsbeitrag
Auszubildende (auch in einem Anstellungsverhältnis) erhalten € 630 monatlich (Stand 2025). Bei gedehnten Ausbildungen wird dieser Betrag aliquotiert. Wer eine andere Form der Förderung beantragt, erhält keinen Ausbildungsbeitrag.
2. connexia Implacementstiftung
Stiftungsteilnehmende bekommen für die Dauer ihrer Ausbildung Unterstützung durch das Arbeitsmarktservice in der Höhe ihres Arbeitslosengeldes, mindestens jedoch € 946,80 (Deckung des Lebensunterhaltes; Stand 2025). Hinzu kommen
€ 200 pro Monat vom Partnerbetrieb. Die Stiftungsteilnehmenden sind über das AMS versichert.
3. Pflegestipendium
Das Pflegestipendium bietet eine Existenzsicherung für die Dauer einer Ausbildung im Pflegebereich und beträgt derzeit mindestens € 1.606,80 (Stand 2025).
4. Pflegestipendium mit connexia Implacementstiftung
Das Pflegestipendium kann auch in Verbindung mit der connexia Implacementstiftung beantragt werden. Schüler:innen und Student:innen erhalten mindestens € 1.506,90 Pflegestipendium (Stand 2025) und zusätzlich € 200 von einem Partnerbetrieb.
Bei Fragen rund um Förderungen steht Ihnen kostenlos und unverbindlich das Welcome Center Care für eine kompetente Beratung zur Verfügung. Weiterführende Informationen bei vcare („Welcome Center Care“) und beim AMS!
FAQ: Eine Information des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft














